Aktuelles 20.07.2023: Alex verlässt die Band und kehrt zu seinen Country-Ursprüngen „The Wild Ride“ zurück. Wir beschließen, keine neue Gitarristensuche zu starten und lösen die Band nach knapp 18 Jahren auf. Vielen Dank an unsere Freunde und Fans für die jahrelange Treue. Vielleicht sehen wir uns in anderer Konstellation mal wieder. 09.06.2023: Man kann‘s fast als Ritterschlag für eine Band wie wir es sind ansehen: Munich-Take4 im R A T T L E S N A K E S A L O O N in München! Super Stimmung, obercooler Gig, und es geht weiter….. 01.04.2023: Erster Gig nach langer Zeit und Feuertaufe in neuer Formation: Wow!!! was für ne tolle Party in der Kulturkneipe: Rappelvolle Bude bis zum Schluss und ein Mega-Feedback wie es sich eine Band wie unsere nicht besser wünschen kann! Oktober 2022: Wir begrüßen Alex Stöger in der Band, der uns fortan an den Gitarren ergänzen wird. Der Alex hatte schon beim ersten Vorspielen die meisten unserer Songs drauf, so dass wir guter Dinge sind, bald wieder unsere Classics on the Rocks auf die Bühne zu bringen.
Die Story Mitte 2005: Los geht‘s irgendwann Mitte 2005: Peter Wedler, Peter Schober und Peter Koloczek beschließen, gemeinsam Musik zu machen. Über das Programm ist man sich schnell einig. Nachdem hier drei Peters in der Band sind entstehen die Spitznamen PeeWee (Peter Wedler), Schobi (Peter Schober) und der Bass-Peter (=BP, Peter Koloczek). Ein Drummer ist in Mario auch schnell gefunden. Allerdings muss dieser nach einigen Proben das geliehene Drumset zurückgeben und erwartet jetzt, dass die Band auf eigene Kosten für Ersatz sorgt. Das kommt natürlich nicht in Frage und damit fehlt uns jetzt ein Drummer. Die Suche gestaltet sich einigermaßen schwierig. Die Bewerber passen entweder nicht zum Rest der Truppe, haben völlig abwei - chende Vorstellungen vom Programm oder - offensichtlich gar nicht so selten - besitzen aktuell gar kein Schlagzeug und sehen die Band in der Verantwortung, ihnen ein passendes Drumset zur Verfügung zu stellen. Letzteres bringt PeeWee schließlich dazu gleich beim ersten Telefonkontakt mit Michael Kohnke nachzufragen, ob die - ser denn überhaupt ein Drumset besitzt, was sofort dessen Unmut erregt und ihn ums Haar dazu bringt, den Kennenlern-Termin mit „diesen Chaoten“ umgehend abzusagen. Allerdings stellt sich heraus, dass mit dem Mike alles passt und so steht die erste ernsthafte Besetzung der Band: PeeWee: E-Piano Schobi: Gitarre BP: Bass Mike: Drums Ende 2005: Wir müssen aus unserem ersten Proberaum - einem Nebenraum zu einer Schreinerwerkstatt in Gröbenzell - ausziehen. Nachdem der Schobi und der Bass-Peter Kinder in der Grundschule Gröbenzell haben und beide im dortigen Elternbeirat vertreten sind, kommen wir hier in einem ungenutzten Kellerraum der Schule unter, den wir allerdings erst entrümpeln müssen. Was ne Plackerei!!! Juli 2006: Der erste öffentliche Auftritt steht fest: Schuljahres-Abschlussfest der Grundschule, die unseren Proberaum zur Verfügung gestellt hat. Jetzt brauchen wir plötzlich einen Bandnamen und suchen nach einer Idee. Die „Kellerasseln“ erscheint uns dann doch einer - seits zu speziell andererseits zu nichtssagend und so bleibt‘s vorerst mal bei der „Elternband“. Ende 2006: Der Bandname Munich-Take4 wird geboren. BP verlässt die Band und wir brauchen Ersatz. Auf unsere Suche nach einem Bassisten meldet sich mehrere Wochen lang niemand. Nachdem der Schobi jahrelang in diversen Bands Bass gespielt hat, beschließen wir, ihn zu unserem Basser zu machen und stattdessen einen Gitarristen zu suchen. Nach kurzer Zeit kommt Jürgen Ahrens an der Gitarre in die Band. Gleichzeitig müssen wir aus dem Kellerraum der Schule ausziehen, weil der Bass-Peter nicht mehr in der Band und der Schobi nicht mehr im Elternbeirat vertreten ist. Wir finden eine neue Heimat in der alten Bananenreiferei der Münchner Markthallen im Schlachthof-Viertel, wo wir uns einen tollen Proberaum mit viel Eigenleistung einrichten können. 2007: Wir proben wie der Teufel und unser erstes Programm steht, so dass wir Mitte 2007 unsere ersten Auftritte haben: u.A. eine Betriebsfeier der Münchner Großmarkthallen und das offizielle Prominentenaufwiegen am Viktualienmarkt. Zur gleichen Zeit entsteht im Sportverein Inhausermoos (SCI) eine Boogie-Woogie Abteilung. Wir spielen hier zur hauseigenen Boogie-for-Christmas Party mit überwältigendem Erfolg. 2008: Jürgen Ahrens verlässt die Band. Nach kurzer Suche ist mit Rainer Wolf ein Mitstreiter gefunden, der super in die Band passt. Auch die Boogie-Woogie Gruppe des SCI hat jetzt einen Namen: Die Moosquitos “. Selbstverständlich sind wir zum einjähri - gen Jubiläum der neu ins Leben gerufe - nen Veranstaltung „Boogie-Café“ sowie am Gründungsball dabei, zusammen mit der Band Slapjack und dem Boogie- Woogie Pianisten Peter Heger, und man sieht uns jetzt als „Hausband“ an. Nebenbei spielen wir auf einigen privaten Feiern, Sommerfesten und auf dem jährli - chen Bikerfest in Algasing. 2009-2013: Wir spielen ca. 30 Gigs in dieser Zeit zu diversen Festen und Anlässen, unter anderem zusammen mit den Revels, und MG-DOCL aus der Traunsteiner Gegend sowie Teddy and the Lollipops. Leider scheint die Luft für Livebands wie wir es sind dünner zu werden, da einige Locations ihre Bühnen aufgrund behördlicher Anordnungen (Lärmschutz der Anwohner) schließen müssen. Unser Programm wandelt sich von Boogie- Woogie / Rock‘n‘Roll immer mehr in Richtung Oldies und Classic Rock, so dass die Moosquitos jetzt eher „echte“ Genre-Bands aus der Boogie-Woogie Szene engagieren, mit Pettycoat, Schmalztolle etc. Das ist jetzt nicht ganz unser Ding und so geben wir unseren Status als „Hausband“ der Moosquitos auf. Dafür haben wir jetzt Auftritte bis in den Raum Traunstein hinein und spielen in Kneipen wie Amarillo‘s, Killian‘s Pub und Kennedy‘s. Nach fünf Jahren fällt der Verwaltung der Münchner Markthallen auf, dass unser Proberaum für den Aufenthalt von Personen ungeeignet sei und kündigt uns zum Sommer 2013. Das Angebot an geeigneten (und bezahlbaren) Räumen im Münchner Raum ist gelinde gesagt katastrophal aber wir finden glücklicherweise eine neue Bleibe in einer ehemaligen Werkstatt in Egmating beim Adi. Probe in Egmating 2015: Rainer verlässt nach sieben Jahren die Band um sich musikalisch neu zu orientieren. Thomas Reiners übernimmt den Gitarrenpart bei Munich-Take4. Leider gibt es in diesem Jahr nur 2 Gigs … schade. 2016: Thomas verlässt die Band. Herbert Lewald übernimmt für ihn kurzzeitig. Allerdings gibt es erhebliche Differenzen über die künftige musikalische Ausrichtung der Band und so sind wir wieder auf der Suche. Für Rainer läuft‘s auf seiner Walz auch nicht wie erhofft. Er kehrt im Juni zurück zu Munich-Take4. Jetzt könnten wir eigentlich wieder durchstarten, aber leider hat der Schobi einen schweren Verkehrsunfall, der ihn länger als ein halbes Jahr ausbremsen wird. 2017-2019: Wir sind wieder einsatzfähig und spielen mehrere Konzerte in der Haimhauser Kulturkneipe, im Jeaney‘s Music Pub FFB, im Riemer‘s, im Rock Cafe Augsburg, sowie diverse Pivatfeiern, Sommer- und Firmenfeste. Sogar die eine oder andere Hochzeit ist dabei, was normalerweise nicht zu unserer Kernkompetenz gehört. Aber die Brautpaare möchten statt „klassischer“ Hochzeitsmusik genau unsere Musik haben, was uns natürlich riesig freut. Überhaupt stellen wir fest, dass unsere vielseitige Mischung aus Oldies und Rockklassikern nicht nur bei Zuhörern unseren Alters sondern speziell auch bei jüngeren Semestern super ankommt. So hören wir am Ende von Auftritten Kommentare wie „vielen Dank für die tolle Zeitreise“ von Leuten, von denen wir‘s nicht erwartet hätten. Das freut uns natürlich doppelt! Gegen Ende des Jahres packt den Rainer wieder die Wanderlust und er verlässt die Band erneut. 2020: Wir können Bernd May als neuen Gitarristen gewinnen. Seine „Einarbeitung“ verläuft sehr vielversprechend. Nach kurzer Zeit stellen sich aber schwere gesundheitliche Probleme innerhalb der Band ein. Wir sehen kein Licht am Ende des Tunnels und so beschließen wir schweren Herzens, die Band aufzulösen. Und dann kam Corona ….. Juli 2021: Entgegen aller Prognosen ging‘s mit der Gesundheit nach eineinhalb Jahren doch wieder bergauf. Nachdem die drei „Gründungsmitglieder“ der Band allesamt musikalisch arbeitslos sind beschließen sie, die Band wieder zu reanimieren und einen Gitarristen zu suchen. Dieser wird mit Uli Seibert sehr schnell gefunden, so dass einem Revival nichts mehr im Wege steht. Ladies and Gentlemen, we are glad to present you Munich-Take4: - der PeeWee (Keyboards, Hamond Organ, Bluesharps, Rhythm Guitar, Lead- und Backing Vocals) - der Schobi (Bass, Lead- und Backing Vocals) - der Mike (Drums, Lead- und Backing Vocals) - der Uli (Lead Guitar, Backing Vocals) Mai 2022: Uli verlässt die Band wieder und wir sind wieder auf Gitarristensuche… Oktober 2022: Nach immerhin einem halben Jahr der Suche sind wir wieder fündig geworden und starten mit Alex Stöger einen neuen Anlauf.
Copyright ©: Munich-Take4 2023  Letzter Update: 20.07.2023
News
Aktuelles 20.07.2023: Alex verlässt die Band und kehrt zu seinen Country-Ursprüngen „The Wild Ride“ zurück. Wir beschließen, keine neue Gitarristensuche zu starten und lösen die Band nach knapp 18 Jahren auf. Vielen Dank an unsere Freunde und Fans für die jahrelange Treue. Vielleicht sehen wir uns in an- derer Konstellation mal wieder. 09.06.2023: Man kann‘s fast als Ritterschlag für eine Band wie wir es sind ansehen: Munich-Take4 im R A T T L E S N A K E S A L O O N in München! Super Stimmung, obercooler Gig, und es geht weiter….. 01.04.2023: Erster Gig nach langer Zeit und Feuertaufe in neuer Formation: Wow!!! was für ne tolle Party in der Kulturkneipe: Rappelvolle Bude bis zum Schluss und ein Mega- Feedback wie es sich eine Band wie unsere nicht besser wünschen kann! Oktober 2022: Wir begrüßen Alex Stöger in der Band, der uns fortan an den Gitarren ergänzen wird. Der Alex hatte schon beim ersten Vorspielen die meisten unserer Songs drauf, so dass wir guter Dinge sind, bald wieder unsere Classics on the Rocks auf die Bühne zu bringen. Die Story Mitte 2005: Los geht‘s irgendwann Mitte 2005: Peter Wedler, Peter Schober und Peter Koloczek beschließen, gemeinsam Musik zu machen. Über das Programm ist man sich schnell einig. Nachdem hier drei Peters in der Band sind entstehen die Spitznamen PeeWee (Peter Wedler), Schobi (Peter Schober) und der Bass-Peter (=BP, Peter Koloczek). Ein Drummer ist in Mario auch schnell gefunden. Allerdings muss dieser nach einigen Proben das geliehene Drumset zurückgeben und erwartet jetzt, dass die Band auf eigene Kosten für Ersatz sorgt. Das kommt natürlich nicht in Frage und damit fehlt uns jetzt ein Drummer. Die Suche gestaltet sich einigermaßen schwierig. Die Bewerber passen entweder nicht zum Rest der Truppe, haben völlig abweichende Vorstellungen vom Programm oder - offensichtlich gar nicht so selten - besitzen aktuell gar kein Schlagzeug und sehen die Band in der Verantwortung, ihnen ein passendes Drumset zur Verfügung zu stellen. Letzteres bringt PeeWee schließlich dazu gleich beim ersten Telefonkontakt mit Michael Kohnke nachzufragen, ob dieser denn überhaupt ein Drumset besitzt, was sofort dessen Unmut erregt und ihn ums Haar dazu bringt, den Kennenlern- Termin mit „diesen Chaoten“ umgehend abzusa - gen. Allerdings stellt sich heraus, dass mit dem Mike al - les passt und so steht die erste ernsthafte Besetzung der Band: PeeWee: E-Piano Schobi: Gitarre BP: Bass Mike: Drums Ende 2005: Wir müssen aus unserem ersten Proberaum - ei - nem Nebenraum zu einer Schreinerwerkstatt in Gröbenzell - ausziehen. Nachdem der Schobi und der Bass-Peter Kinder in der Grundschule Gröbenzell haben und beide im dortigen Elternbeirat vertreten sind, kommen wir hier in ei - nem ungenutzten Kellerraum der Schule unter, den wir allerdings erst entrümpeln müssen. Was ne Plackerei!!! Juli 2006: Der erste öffentliche Auftritt steht fest: Schuljahres-Abschlussfest der Grundschule, die unseren Proberaum zur Verfügung gestellt hat. Jetzt brauchen wir plötzlich einen Bandnamen und su - chen nach einer Idee. Die „Kellerasseln“ er - scheint uns dann doch einerseits zu speziell andererseits zu nichtssagend und so bleibt‘s vorerst mal bei der „Elternband“. Ende 2006: Der Bandname Munich-Take4 wird geboren. BP verlässt die Band und wir brauchen Ersatz. Auf unsere Suche nach einem Bassisten meldet sich mehrere Wochen lang niemand. Nachdem der Schobi jahrelang in diversen Bands Bass gespielt hat, beschließen wir, ihn zu unserem Basser zu machen und stattdessen einen Gitarristen zu su - chen. Nach kurzer Zeit kommt Jürgen Ahrens an der Gitarre in die Band. Gleichzeitig müssen wir aus dem Kellerraum der Schule ausziehen, weil der Bass-Peter nicht mehr in der Band und der Schobi nicht mehr im Elternbeirat vertreten ist. Wir finden eine neue Heimat in der alten Bananenreiferei der Münchner Markthallen im Schlachthof-Viertel, wo wir uns einen tollen Proberaum mit viel Eigenleistung einrichten können. 2007: Wir proben wie der Teufel und unser erstes Programm steht, so dass wir Mitte 2007 unsere ersten Auftritte haben: u.A. eine Betriebsfeier der Münchner Großmarkthallen und das offizielle Prominentenaufwiegen am Viktualienmarkt. Zur gleichen Zeit entsteht im Sportverein Inhausermoos (SCI) eine Boogie-Woogie Abteilung. Wir spielen hier zur hauseigenen Boogie-for- Christmas Party mit überwältigendem Erfolg. 2008: Jürgen Ahrens verlässt die Band. Nach kurzer Suche ist mit Rainer Wolf ein Mitstreiter gefunden, der super in die Band passt. Auch die Boogie-Woogie Gruppe des SCI hat jetzt einen Namen: Die „Moosquitos“. Selbstverständlich sind wir zum ein jährigen Jubiläum der neu ins Leben gerufe n e n Ver anstaltung „Boogie-Café“ sowie am Grün dungsball dabei, zusammen mit der Band Slapjack und dem Boogie-Woogie Pianisten Peter Heger, und man sieht uns jetzt als „Hausband“ an. Nebenbei spielen wir auf einigen privaten Feiern, Sommerfesten und auf dem jährlichen Bikerfest in Algasing. 2009-2013: Wir spielen ca. 30 Gigs in dieser Zeit zu diversen Festen und Anlässen, unter an - derem zusammen mit den Revels, und MG- DOCL aus der Traunsteiner Gegend sowie Teddy and the Lollipops. Leider scheint die Luft für Livebands wie wir es sind dünner zu werden, da einige Locations ihre Bühnen aufgrund behördlicher Anordnungen (Lärmschutz der Anwohner) schließen müssen. Unser Programm wandelt sich von Boogie-Woogie / Rock‘n‘Roll immer mehr in Richtung Oldies und Classic Rock, so dass die Moosquitos jetzt eher „echte“ Genre-Bands aus der Boogie-Woogie Szene engagieren, mit Pettycoat, Schmalztolle etc. Das ist jetzt nicht ganz unser Ding und so geben wir unseren Status als „Hausband“ der Moosquitos auf. Dafür haben wir jetzt Auftritte bis in den Raum Traunstein hinein und spielen in Kneipen wie Amarillo‘s, Killian‘s Pub und Kennedy‘s. Nach fünf Jahren fällt der Verwaltung der Münchner Markthallen auf, dass unser Proberaum für den Aufenthalt von Personen ungeeignet sei und kün - digt uns zum Sommer 2013. Das Angebot an ge - eigneten (und bezahlbaren) Räumen im Münchner Raum ist gelinde gesagt katastrophal aber wir fin - den glücklicherweise eine neue Bleibe in einer ehe - maligen Werkstatt in Egmating beim Adi. Probe in Egmating 2015: Rainer verlässt nach sieben Jahren die Band um sich musikalisch neu zu orientieren. Thomas Reiners übernimmt den Gitarrenpart bei Munich- Take4. Leider gibt es in diesem Jahr nur 2 Gigs … schade. 2016: Thomas verlässt die Band. Herbert Lewald über - nimmt für ihn kurzzeitig. Allerdings gibt es erhebli - che Differenzen über die künftige musikalische Ausrichtung der Band und so sind wir wieder auf der Suche. Für Rainer läuft‘s auf seiner Walz auch nicht wie er - hofft. Er kehrt im Juni zurück zu Munich-Take4. Jetzt könnten wir eigentlich wieder durchstarten, aber leider hat der Schobi einen schweren Verkehrsunfall, der ihn länger als ein halbes Jahr ausbremsen wird. 2017-2019: Wir sind wieder einsatzfähig und spielen mehrere Konzerte in der Haimhauser Kulturkneipe, im Jeaney‘s Music Pub FFB, im Riemer‘s, im Rock Cafe Augsburg, sowie diverse Pivatfeiern, Sommer- und Firmenfeste. Sogar die eine oder andere Hochzeit ist dabei, was normalerweise nicht zu un - serer Kernkompetenz gehört. Aber die Brautpaare möchten statt „klassischer“ Hochzeitsmusik genau unsere Musik haben, was uns natürlich riesig freut. Überhaupt stellen wir fest, dass unsere vielseitige Mischung aus Oldies und Rockklassikern nicht nur bei Zuhörern unseren Alters sondern speziell auch bei jüngeren Semestern super ankommt. So hören wir am Ende von Auftritten Kommentare wie „vielen Dank für die tolle Zeitreise“ von Leuten, von denen wir‘s nicht erwartet hätten. Das freut uns natürlich doppelt! Gegen Ende des Jahres packt den Rainer wieder die Wanderlust und er verlässt die Band erneut. 2020: Wir können Bernd May als neuen Gitarristen gewin - nen. Seine „Einarbeitung“ verläuft sehr vielverspre - chend. Nach kurzer Zeit stellen sich aber schwere gesundheitliche Probleme innerhalb der Band ein. Wir sehen kein Licht am Ende des Tunnels und so beschließen wir schweren Herzens, die Band auf - zulösen. Und dann kam Corona ….. Juli 2021: Entgegen aller Prognosen gings mit der Gesundheit nach eineinhalb Jahren doch wieder bergauf. Nachdem die drei „Gründungsmitglieder“ der Band allesamt musikalisch arbeitslos sind be - schließen sie, die Band wieder zu reanimieren und einen Gitarristen zu suchen. Dieser wird mit Uli Seibert sehr schnell gefunden, so dass einem Revival nichts mehr im Wege steht. Ladies and Gentlemen, we are glad to present you Munich-Take4: - der PeeWee: (Keyboards, Hamond Organ, Bluesharps, Rhythm Guitar, Lead- and Backing Vocals) - der Schobi: (Bass, Lead- and Backing Vocals) - der Mike: (Drums, Lead- and Backing Vocals) - der Uli: (Lead Guitar, Backing Vocals) Mai 2022: Uli verlässt die Band wieder und wir sind wieder auf Gitarristensuche… Oktober 2022: Nach immerhin einem halben Jahr der Suche sind wir wieder fündig geworden und starten mit Alex Stöger einen neuen Anlauf.
Copyright ©: Munich-Take4 2023  Letzter Update: 20.07.2023